Die Ladestation sollte nur mit einem trockenen Tuch gereinigt werden. Bitte verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, Wachs oder Lösungsmittel. Das Kabel können Sie bei Bedarf mit einem feuchten Frotteetuch abwischen.
Allgemeine Fragen
Die Webasto Ladestation verfügt über ein festangeschlossenes Kabel mit Typ-2-Stecker. Der Typ-2-Stecker entspricht dem europäischen Standard (EN 62196-2).
An der Webasto Ladestation können Sie immer ein Fahrzeug laden. Die Webasto Pure, die Webasto Next und die Webasto Live verfügen über ein fest angeschlossenes Kabel mit einem Typ-2-Stecker. Die Webasto Unite verfügt über eine Ladebuchse (Typ 2) mit Shutter für das Ladekabel.
Grundsätzlich unterscheiden sich beide Varianten in der Ladeleistung und im Umfang der Installation. Zusätzlich werden unterschiedliche und der Ladeleistung angepasste Ladeleitungen an der Ladestation verbaut. In der Installation werden für die 22kW-Variante unter anderem höhere Absicherungen und Zuleitungsquerschnitte benötigt. Einen Unterschied finden Sie auch bei den Netzbetreibern. So muss bei den meisten Netzbetreibern eine 11kW Ladestation nur angemeldet und eine 22kW Ladestation darüber hinaus genehmigt werden. Durch unterschiedliche Netzqualitäten gibt es hier regionale Unterschiede bei den einzelnen Netzbetreibern.
Dank der hohen Witterungsbeständigkeit (IP54) ist die Ladestation für die Wand- und Standmontage im Innen- und Außenbereich geeignet. Die Ladestation sollte nicht an einem Ort mit direkter Sonneneinstrahlung, sondern an einem vor der Sonne geschützten Bereich installiert werden.
Webasto Pure
Im Lieferumfang des Webasto Pure sind zwei kleine Schlüssel enthalten. Mit diesen Universalschlüsseln können Sie die Ladestation sicher verschließen, so dass nur Sie bestimmen, wer tatsächlich an Ihrer Ladestation laden darf. Sobald der Schlüssel in die offene Position gedreht wird, wird der Ladevorgang aktiviert und der Strom fließt direkt in Ihr Fahrzeug.
1x Ladestation Webasto Pure
1x Ladekabel samt Ladekupplung
2x Schlüssel
1x Bedienungs- und Installationsanleitung
1x Installationskit für die Wandbefestigung: 4x Dübel (8 x 50 mm, Fischer UX R 8), 2x Schraube (6 x 70, T25), 2x Schraube (6 x 90, T25), 4x Scheibe (12 x 6,4 mm, DIN 125-A2), 2x Schraube (3 x 20 mm, T10) + 2 Ersatzschrauben), 1x Wandbefestigungshalter, 2x Kabeltülle (1 Stück als Ersatzteil)
1x Installationskit Ladekabel: 1x Spiralknickschutz, 1x Kabelbinder, 1x Zugentlastungsklemme, 2x Schraube (6,5 x 25 mm, T25) zur Befestigung der ZugentlastungsklemmeAlle Downloads und Dokumentationen finden Sie in unserem Downloadbereich.
Webasto Next
Die Zugangskontrolle durch Scan & Charge ermöglicht Ihnen zu entscheiden, wer an Ihrer Webasto Next tatsächlich laden darf. Der Nutzer der Ladestation authentifiziert sich via „Scan & Charge“, dabei scannt der Nutzer den QR-Code an der Ladestation mit seiner Webasto ChargeConnect App ein, die Wallbox erkennt die Nutzerberechtigung und der Ladevorgang startet. In der Webasto ChargeConnect App lassen sich beliebig viele Nutzer für eine Webasto Next registrieren und verwalten.
Bitte beachten Sie: Scan & Charge funktioniert ausschließlich mit der Webasto ChargeConnect App.Im Lieferumfang der Webasto Next sind zwei vorkonfigurierte QR-Codes enthalten. Einer sollte sicherheitshalber immer aufbewahrt werden. Im Falle, dass der Nutzer den Backup QR-Code nutzen muss, sollte eine Kopie erstellt werden; dieses kann beispielsweise in einer Druckerei erfolgen. Der Inhalt und die Erstellung des QR Code ist im Online Manual beschrieben.
Eine Liste mit kompatiblen Herstellern finden Sie hier. Zwischen Energiemanagementsystemen (EMS) und Wallbox soll einen Router oder DHCP Switch installiert sein. Energiemanagementsysteme benötigen meist einen zusätzlichen externen Zähler; die kompatiblen Zähler sollten direkt beim EMS-Anbieter angefragt werden. Es wird empfohlen über die Routereinstellungen statische IP Adressen zu den Wallboxen zu vergeben.
Eine Liste mit kompatiblen Herstellern von Energiemanagementsystemen und Energiezählern finden Sie hier:
Ja, mit einem kompatiblen, externen Energiemanagement-System (EMS), welches diese Funktion unterstützt, kann die Webasto Next PV-Überschuss laden.
Für eine vollständige und sinnvolle Nutzung der Webasto Next mit allen Funktionen ist eine Netzverbindung erforderlich. Ansonsten ist das Laden nur ohne Authentifizierung möglich ("freies Laden", d.h. kein Scan & Charge). Insbesondere in Bereichen, in denen eine drahtlose Netzwerkverbindung instabil, beeinträchtigt oder technisch nicht möglich ist, z.B. in Tiefgaragen, wird eine kabelgebundene Verbindung empfohlen.
Die Webasto Next verfügt über ein integriertes dynamisches Lastmanagement Stand-Alone. Stand-Alone bedeutet, dass die aktuell verfügbare Stromstärke des Gebäudes über einen externen Zähler erfasst und an die Wallbox gesendet werden. Die Wallbox sorgt dafür, dass die maximal verfügbare Stromstärke des Gebäudes nicht überschritten wird. Dabei passt die Webasto Next ihre Leistung dynamisch an. Die Webasto Next kann mit anderen Webasto Next Ladestationen nicht direkt kommunizieren.
Webasto Next ist standardmäßig mit Webasto ChargeConnect verbunden. Dennoch ist die Integration zu ausgewählten Drittanbietern derzeit in Bearbeitung. Sobald diese abgeschlossen ist, werden Sie auf unserer Website eine Liste der kompatiblen Backend-Lösungen finden.
Die Webasto Next wird immer vorkonfiguriert geliefert. Es gibt eine Anwendung zur Unterstützung des Installateurs (Webasto Charger Setup App), die dem qualifizierten Elektriker eine geführte Konfigurationsunterstützung bietet.
Einstellungen können bequem über die Webasto Charger Setup App geändert werden. Alternativ gibt es ab eine integrierte Konfigurationsoberfläche, welche über eine IP-Adresse (LAN, WLAN oder WLAN-Hotspot) zugänglich ist.
Die Webasto Next verfügt über eine gesetzliche Gewährleistung.
Im Lieferumfang ist die Webasto Next Ladestation mit einem Kabel in definierter Länge (4,5 und 7 Meter), das Montagematerial, die Bohrschablone und eine Installationsanleitung enthalten.
Alle Downloads und Dokumentationen finden Sie hier.
Webasto Live
Aufgrund der smarten Connectivity Funktion ist die Webasto Live für jeden individuell einsetzbar. Egal ob für zuhause, für Ihre E-Flotte oder für E-Dienstwagenfahrer – die intelligente Ladestation macht Ihnen den Ladealltag leichter. Zudem ist die Webasto Live ebenfalls interessant für Nutzer, die ein Home Energy Management System (HEMS) oder eine Photovoltaikanlage betreiben.
Die Webasto Live kann mit einem Typ-2-Stecker entsprechend der EN 62196-2 geladen werden. Der Typ-2-Stecker entspricht dem europäischen Standard.
Im Lieferumfang sind zwei sogenannte LiveAccess-Geräte enthalten, mit denen Sie sich per RFID-Technologie an der Webasto Live authentifizieren können. Damit ist es möglich, den Nutzerkreis einzugrenzen. Zudem können Sie weitere LiveAccess-Geräte bei uns bestellen.
Sie können weitere LiveAccess über die Konfigurationsoberfläche Ihrer Ladestation Webasto Live hinzufügen, um die Zugangsberechtigungen Ihrer Wallbox zu verwalten.
Das ist grundsätzlich möglich und sinnvoll. Die Photovoltaikanlage muss hierfür aber zumindest eine Kommunikationsschnittstelle oder einen Schaltausgang besitzen. Intelligente Steuerungen über ein Home Energy Management System (HEMS) oder einen kommunizierenden Wechselrichter mit eigener Messdatenerfassung ermöglichen die optimale Steuerung des Eigenverbrauchs.
Ja, dank der Kommunikationsschnittstelle Modbus TCP kann die Webasto Live in ein Energiemanagementsystem eingebunden werden, um die optimierte Stromverteilung zu steuern. So können Sie zum Beispiel Ihr Elektrofahrzeug mit Ihren eigenen Strom aus der PV-Anlage aufladen.
Die Webasto Live ist mit den folgenden Energiemanagement-Systemen kompatibel: : Beegy, Clemap, Kiwigrid, TQ, Smart1, Solarwatt and ChargePilot (TMH).
Dank Webasto ChargeConnect haben Sie automatisch Zugang zu vielen Backend-Funktionalitäten. Behalten Sie immer den Überblick über Ihr Webasto Live, denn Sie können jederzeit und von überall auf den aktuellen Status Ihrer Ladestationen, die Ladehistorie, Ihren Energieverbrauch und vieles mehr zugreifen. Steuern Sie Ihre Ladestation über das Web-Portal oder die App aus der Ferne.
Bitte beachten Sie: Webasto ChargeConnect ist ausschließlich mit den Webasto Live Ladestationen mit den folgenden Bestellnummern kompatibel: 5110360C, 5110361C, 5110263C, 5110359C
Zudem wurden die folgenden Backend-Systeme für die Webasto Live getestet und sind kompatibel via OCPP 1.6: Allego, Chargecloud, Cleanergy EV, Driivz, E-Flux, Everon, Greenflux, has.to.be, Last Mile Solutions, Mobility+, Optimile, SAP e-Mobility, Smartlab Ladenetz, VirtaWährend des Installations- und Konfigurationsprozesses wird Webasto ChargeConnect automatisch aktiviert. Sie können die Webasto ChargeConnect App im AppStore oder Google PlayStore herunterladen, Ihre Ladestation registrieren und Ihre Ladevorgänge aus der Ferne verwalten.
Sie können die Connectivity der Webasto Live mit GSM, WLAN oder LAN nutzen. Jede Webasto Live hat serienmäßig ein GSM-Modul inklusive eSIM-Karte verbaut. Vorausgesetzt Sie haben eine ausreichende Netzwerkabdeckung an Ihrem Installationsstandort, können Sie die Connectivity Funktion automatisch mit GSM nutzen. Falls dies nicht möglich ist können Sie auch auf eine Anbindung mittels WLAN oder LAN zurückgreifen. Die Anbindung zu Ihrem WLAN können Sie über die Konfigurationsoberfläche selber vornehmen. Für die Anbindung an Ihr persönliches LAN können Sie sich Hilfe von Ihrem Installationspartner holen.
In der Webasto Live ist eine sogenannte eSIM-Karte eingebaut. Diese ist nicht an einen bestimmten Betreiber gebunden, sondern sucht sich automatisch den stärksten Netzwerkanbieter an Ihrem Installationsort.
Die Webasto Live wird immer vorkonfiguriert ausgeliefert. Es sind zusätzlich noch Einstellungen in der Benutzeroberfläche zur Konfiguration notwendig. Falls Sie keine Vorkonfiguration wünschen, wird im Bedienhandbuch erklärt, wie Sie die Werkseinstellungen wiederherstellen können.
Wenn Sie sich in unmittelbarer Nähe der Webasto Live befinden, haben Sie die Möglichkeit über einen lokalen Hotspot eine Konfigurationsoberfläche aufrufen. Hier können Sie vielfältige Einstellungen durchführen: von dem Hinzufügen eines neuen LiveAccess zur Authentifizierung an der Webasto Live über individuelle Einstellungen am Lastmanagement bis hin zu Firmware Updates.
Ja, in der Webasto Live ist ein GSM-Modul, ein Mobilfunkstandard für volldigitale Mobilfunknetze, verbaut.
Sie können eine ausreichende Mobilfunk-Netzwerkabdeckung ganz einfach mit Ihrem Mobiltelefon überprüfen: Gehen Sie dorthin, wo die Webasto Live stehen/hängen wird. Achten Sie dann in der Anzeige auf Ihrem Mobiltelefon auf die Empfangsstärke (meistens in Balken angegeben). Für den Fall einer schlechten Mobilfunk-Netzabdeckung können Sie eine Verbindung über LAN oder WLAN zum Webasto Backend aufbauen.
Um die mobile Netzabdeckung zu verbessern, können Sie sich über LAN oder WLAN mit dem Webasto Backend verbinden. Die Verbindung zu Ihrem WLAN können Sie ganz einfach selbst über die Konfigurationsoberfläche herstellen. Für die Verbindung über LAN sprechen Sie Ihren Installationspartner an.
Ja, das ist möglich. Bitte beachten Sie, dass auch die Vorkonfiguration für die Verbindung zum Backend aktualisiert werden muss. Bitte beachten Sie, dass wir bei einem Austausch der eSIM-Karte keine direkte Unterstützung bieten können. Hier kann Ihnen der Installationspartner vor Ort weiterhelfen. Die eingebaute eSIM-Karte bietet Flexibilität, insbesondere für Unternehmen.
Für den Fall, dass Sie die standardmäßige eSIM-Karte durch eine eigene tauschen wollen, finden Sie das Einschubfach der eSIM-Karte unterhalb der Abdeckung der Webasto Live im Anschlussraum. Der Wechsel einer eSIM-Karte darf nur von einer installationsberechtigten Person durchgeführt werden.
Alle Downloads und Dokumentationen für die Webasto Live finden Sie hier.
Webasto Unite
Mit der Webasto Unite ist es möglich, Benutzer zum Laden an der Ladestation zu autorisieren. Dies kann über die RFID-Technologie oder über Webasto ChargeConnect erfolgen. Auf diese Weise ist es auch möglich, die Ladedaten entsprechend zu nutzen und auszuwerten, da die Ladevorgänge den Benutzern zugewiesen werden, die sich für den jeweiligen Ladevorgang autorisiert haben.
Ja, es ist möglich per DIP-Schalter-Einstellung oder über die Konfigurationsobefläche das Ladekabel dauerhaft an der Webasto Unite zu verriegeln.
Eine Liste mit kompatiblen Energiemanagementsystemen (EMS) ist auf unserer Website verfügbar. Energiemanagementsysteme benötigen meist einen zusätzlichen externen Zähler; die kompatiblen Zähler sollten direkt beim EMS-Anbieter angefragt werden.
Eine Liste mit kompatiblen Herstellern ist auf unserer Website verfügbar.
Ja, mit einem kompatiblen, externen Energiemanagement-System (EMS), welches diese Funktion unterstützt, kann die Webasto Unite PV-Überschuss laden. Im Downloadbereich finden Sie die Kompatibilitätsliste EMS.
Die Webasto Unite verfügt über ein integriertes dynamisches Lastmanagement (Stand-Alone und Cluster). Stand-Alone bedeutet, dass die aktuell verfügbare Stromstärke des Gebäudes über einen externen Zähler erfasst und an die Wallbox gesendet werden. Die Wallbox sorgt dafür, dass die maximal verfügbare Stromstärke des Gebäudes nicht überschritten wird. Dabei passt die Webasto Unite ihre Leistung dynamisch an. Im Cluster gilt das selbe Prinzip, mit dem Unterschied, dass hier eine Wallbox als Hub fungiert und bis zu 32 Satelliten Wallboxen steuert und so sicherstellt, das die maximal verfübare Stromstärke des Gebäudes vom Cluster nicht überschritten wird.
Die Webasto Unite wird immer vorkonfiguriert geliefert. Es gibt eine Anwendung zur Unterstützung des Installateurs (Webasto Charger Setup App), die dem qualifizierten Elektriker eine geführte Konfigurationsunterstützung bietet.
Einstellungen können bequem über die Webasto Charger Setup App geändert werden. Alternativ gibt es eine integrierte Konfigurationsoberfläche, welche über eine IP-Adresse (LAN oder WLAN-Hotspot) zugänglich ist.
Die Webasto Unite verfügt über eine gesetzliche Gewährleistung.
Um das volle Potenzial und alle Funktionen der Webasto Unite nutzen zu können, ist eine Netzwerkverbindung erforderlich. Besteht keine Netzwerkverbindung, ist das Laden ohne Authentifizierung („freies Laden“) oder mit lokal registrierten RFID-Authentifikatoren möglich. Insbesondere in Bereichen, in denen eine drahtlose Netzwerkverbindung instabil, beeinträchtigt oder technisch nicht möglich ist, z.B. in Tiefgaragen, wird eine kabelgebundene Verbindung empfohlen. Die Webasto Unite kann bis zu 1000 Ladevorgänge puffern, wenn die Netzwerkverbindung unterbrochen wird.
Im Lieferumfang ist die Webasto Unite Ladestation, eine RFID Master Karte, zwei RFID User Karten, das Montagematerial, die Bohrschablone und eine Installationsanleitung enthalten.
Alle Downloads und Dokumentationen für die Webasto Unite finden Sie hier.
Webasto ChargeConnect
Webasto ChargeConnect ist das Webasto Backend zur Verwaltung und zum Betrieb von Webasto Ladepunkten.
Während des Installations- und Konfigurationsprozesses wird Webasto ChargeConnect automatisch aktiviert. Sie können die Webasto ChargeConnect App im AppStore oder Google PlayStore kostenfrei herunterladen. Um das volle Potenzial von Webasto ChargeConnect zu nutzen, muss ein Konto erstellt werden. Registrieren Sie Ihre Ladestation und Sie können sofort mit der Verwaltung Ihrer Ladevorgänge beginnen.
Für geschäftliche Zwecke wenden Sie sich bitte an den Webasto Kundensupport, um Ihr Konto als Geschäftskundenkonto zu aktivieren.In der Webasto ChargeConnect App können Sie Ihre Ladepunkte verwalten, Ladevorgänge starten/stoppen und Ihren letzten Ladevorgang einsehen und exportieren. Neue Funktionen werden laufend aktualisiert.
Über das Webasto ChargeConnect Portal können Sie Ihre Ladepunkte verwalten, Ladevorgänge starten/stoppen und Ihren letzten Ladevorgang einsehen. Darüber hinaus unterstützt es Sie beim Betrieb Ihrer Ladeinfrastruktur in einer B2B-Umgebung, z. B. bei der Zulassung neuer Nutzer zu Ihrer Ladeinfrastruktur, und ermöglicht Ihnen eine erweiterte Diagnose Ihrer Ladegeräte. Weitere Funktionen können über den Webasto ChargeConnect Marketplace erworben und freigeschaltet werden (verfügbar ab Q2 2022).
Webasto arbeitet an diesem Thema. Webasto ChargeConnect wird in Q2 2022 in der Lage sein, OCPP 2.0.x Kommunikation zu verarbeiten. Dieses Update wird offiziell kommuniziert werden.
Derzeit ist dies nicht möglich.
Das Webasto ChargeConnect Angebot ist kompatibel mit der Webasto Next (alle Varianten) und mit den folgenden Artikelnummern der Webasto Live: 5110360C, 5110361C, 5110263C, 5110359C
Webasto ChargeConnect App
Die Webasto ChargeConnect App ist die perfekte mobile Anwendung, um Ihre Webasto Ladestation aus der Ferne zu verwalten. Sie können auf alle aktuellen und vergangenen Ladevorgänge zugreifen, diese digital starten und stoppen und andere Nutzer direkt über die mobile Anwendung für einen Ladepunkt autorisieren. Nach einer einmaligen, kostenlosen Registrierung können Sie eine Vielzahl von Funktionen nutzen und profitieren von regelmäßigen App-Updates.
Mit der Webasto ChargeConnect App können Sie die folgenden Funktionen nutzen:
- Starten und Stoppen von Ladevorgängen
- Echtzeit-Status des aktuellen Ladevorgangs
- Wallbox-Sharing mit anderen Nutzern
- Detaillierte Übersicht über abgeschlossene Ladevorgänge
- Export aller Ladedaten
- Reservierung einer Ladestation
- BenutzerverwaltungDie Bedienung der Webasto ChargeConnect App ist intuitiv und selbsterklärend. Sollten Sie dennoch einmal nicht weiterkommen, finden Sie alle Einzelschritte in unserem Benutzerhandbuch unter Downloads.
Die Webasto ChargeConnect App ist für die Nutzung mit Smartphones (nicht Tablets) optimiert, während das Webasto ChargeConnect Portal für die Nutzung auf Windows-Geräten optimiert ist.
Die Webasto ChargeConnect App gibt es für iOS und Android. Sie finden Webasto ChargeConnect ganz einfach im App Store und im Google Play Store.
Zubehör
Im Lieferumfang enthalten sind der Standfuß, eine Abdeckung, eine Montageanleitung und alles benötigte Befestigungsmaterial.
Unser Webasto Stand und unser Webasto Stand Slim sind jeweils für die Montage von ein oder zwei Ladestationen konzipiert.
Der Webasto Stand bietet gratfreie Kabeldurchführungen, um eine Beschädigung der Kabel zu verhindern. Des Weiteren wird eine hohe Sicherheit durch einen Erdungsanschluss sowie einer hohen Korrosionsbeständigkeit erreicht.
Alle Webasto Stanfüße eignen sich für die Webasto Pure, Webasto Next und Webasto Live. Die Webasto Unite kann lediglich auf dem Webasto Stand Slim Solo und Webasto Stand Slim Duo montiert werden.
Der Standfuß ist für die Montage auf einem Betonfundament geeignet. Die genauen Montageschritte und Hinweise entnehmen Sie bitte der beiliegenden Montageanleitung.
Nein, aus Sicherheitsgründen ist es nicht erlaubt, einen Adapter zu verwenden.
Für Ladestationen mit Festkabel:
An Webasto Ladestationen dürfen nur Original Webasto Ersatzteile verbaut werden. Wir weisen darauf hin, dass ein Kabel immer von einer Elektrofachkraft ausgetauscht werden muss. Falls Sie ein Webasto Kabel durch ein Kabel eines anderen Herstellers ersetzen oder es nicht durch eine Elektrofachkraft ausgetauscht wird, übernimmt Webasto keine Haftung für daraus resultierende Schäden. Gewährleistungs- oder Garantieansprüche können in diesem Fall gegenüber Webasto nicht geltend gemacht werden.
Für Ladestationen mit Steckdose:
An den Ladestationen kann jedes normkonforme (IEC 62196-2) Mode 3 Typ 2 Ladekabel verwendet werden.
Installation
Die Installationskosten sind je nach Gegebenheiten am Installationsort sehr unterschiedlich und werden daher von einem Elektroinstallateur vor Ort ermittelt. Der genaue Installationspreis hängt z.B. vom Umfang der Installation, von der Distanz der Ladestation zum Verteilerkasten sowie von möglichen Durchbrüchen ab.
Webasto bietet keinen eigenen Installationsservice an. Einige unserer Vertriebspartner bieten jedoch Pre-Checks oder Installationsservices an, mehr Informationen erhalten Sie beispielsweise im Webshop von „energielösung“ oder „The Mobility House“.
Hiermit weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Installation ausschließlich von einer Elektrofachkraft durchgeführt werden darf. Eine Installationsanleitung für den Elektroinstallateur liegt der Lieferung bei.