- Befestigungsart: Wand- und Standfußmontage (fest angeschlossen)
- Kabelzuführung: Aufputz oder Unterputz
- Anschlussquerschnitt: Querschnitt der Anschlussleitung (Cu) unter Berücksichtigung der örtlichen Voraussetzungen und Normen: 6 oder 10 mm² bei 16 A und 10 mm² bei 32 A
- Ladekabel: Typ-2 Ladekabel: bis zu 32 A / 400 V AC gemäß EN 62196-1 und EN 62196-2
- Länge: 4,5 m / 7 m – Kabelaufhängung und Steckerfassung integriert
- Ausgangsspannung (V AC): 230 / 400
- Max. Ladeleistung (kW): 11 oder 22
Webasto Next
inkl. Connectivity
Die smarte Ladestation Webasto Next steckt voller Möglichkeiten für Ihren Lade-Alltag: Dank des neuen Backends Webasto ChargeConnect haben Sie die perfekte Übersicht über Ihre Ladestation und können diese jederzeit von jedem Ort steuern und verwalten.
Webasto Next
Produktmerkmale
- Skalierbare Ladeleistung bis zu 11 kW oder 22 kW
- Wahlweise 4,5 m oder 7 m Kabellänge, Typ-2 Ladekabel
- Digitale Verwaltung der Ladestation
- Backend-Lösung: Webasto ChargeConnect (Portal und App)
- Immer online dank der 24/7 Echtzeit-Übertragung der Wallbox-Daten
- Authentifizierung an der Ladestation per Scan & Charge
- Integration in Energiemanagement-Systeme (EMS) ab Q 2/2022
- Lokales dynamisches Lastmanagement (Stand-alone) ab Q 2/2022
- Integriertes Zählermodul zur Erfassung der Ladevorgänge
- Komfortable Kabelaufhängung und Steckerfassung
- Integrierter DC-Fehlerstromschutz
- Rundsteuersignalempfänger für Netzbetreiber
Webasto ChargeConnect
Behalten Sie stets den Überblick über Ihre Webasto Next. Möglich macht es die praktische Lösung Webasto ChargeConnect – die innovative Eigenentwicklung von Webasto. Mit Webasto ChargeConnect haben Sie jederzeit und von überall Zugriff auf den aktuellen Status Ihrer Ladestationen, die gesamte Ladehistorie, Ihren Energieverbrauch und vieles mehr. Per Mausklick lässt sich die Ladeinfrastruktur digital verwalten und steuern. Die Daten Ihrer Ladestationen werden im Webasto ChargeConnect Portal und in der App widergespiegelt und bieten damit ein Maximum an Transparenz, Kontrolle und Sicherheit.
Die smarten Vorteile auf einen Blick:
- 24/7 Echtzeit-Status aller Ladepunkte
- Nutzerberechtigungen flexibel verwalten
- Wartung und Ferndiagnose für einen reibungslosen Betrieb
- Steuerung per App, z.B. Starten und Beenden der Ladevorgänge
- Detaillierter Überblick über abgeschlossene Ladevorgänge (Ladehistorie)
- Umfassende Überwachungsfunktionen
- Regelmäßige Updates mit neuen Features für App und Portal
- Nutzung und Verwaltung je nach Berechtigung in unterschiedlichen Nutzer-Leveln
Webasto ChargeConnect App
Mit der Webasto ChargeConnect App ist Ihre Ladestation nur einen Fingertipp entfernt. Sie haben Zugang zu allen aktuellen und vergangenen Ladevorgängen. Sie können diese digital starten und beenden sowie weitere Nutzer direkt über die mobile Anwendung für einen Ladepunkt berechtigen.
Laden Sie ganz bequem die App herunter und erleben Sie das neue Design und eine deutlich verbesserte Nutzerfreundlichkeit.
Technische Details
Elektrische Kenndaten | Webasto Next |
---|---|
Nennstrom (A) | 16 oder 32; 1-phasig oder 3-phasig |
Netzspannung (V AC) | 230 / 400 (Europa) |
Netzfrequenz (Hz) | 50 |
Netzformen | TN / TT (1- und 3-phasig), IT (nur 1-phasig) |
EMV-Klasse | Störaussendung: Klasse B (Wohn-, Geschäfts-, Gewerbebereiche) Störfestigkeit: Industriebereiche |
Überspannungskategorie | III gemäß EN 60664 |
Schutzklasse | I |
Erforderliche Schutzeinrichtungen | Fehlerstromschutzschalter RCD vom Typ A und Leitungsschutzschalter sind landesspezifisch installationsseitig vorzusehen |
Integrierte Schutzeinrichtung | DC-Fehlerstromschutz |
Phasenrotation | Automatische Erkennung fehlerhafter Phasenfolge |
Weitere Details
- Authentifzierung:
“Scan & Charge” via QR-Code
Webasto ChargeConnect Portal
Webasto ChargeConnect App - Anzeige: RGB-LED, Buzzer
- Netzwerk-Schnittstellen:
LAN (RJ45) – 10 / 100 Base-TX
WLAN 802.11b/g - 54 Mbit/s
WLAN Hotspot - Kommunikationsprotokolle: OCPP 1.6 J (OCPP 2.0 ready), Modbus TCP
- Externe Schnittstellen:
Rundsteuersignalempfänger über potentialfreien Kontakt
Energiemanagement System (EMS) Anbindung
Lokales Lastmanagement: Dynamisch (stand-alone) durch Einbindung eines externen Smart Meters *Ab Ende Q2 2022 automatisch verfügbar durch ein Online-Update
- Authentifzierung:
- Abmessungen (B × H × T) (mm): 225 x 447 x 116
- Gewicht (kg):
11 kW: 4,6 (inkl. 4,5 m Kabel)
11 kW: 5,3 (inkl. 7 m Kabel)
22 kW: 5,7 (inkl. 4,5 m Kabel)
22 kW: 6,8 (inkl. 7 m Kabel) - IP-Schutzart Gerät: IP54
- Schutz gegen mechanischen Schlag: IK08
- Ort der Installation: Keine direkte Sonneneinstrahlung
- Betriebstemperaturbereich (°C):
- 11 kW: -30 bis 55°C
- 22 kW: -30 bis +45°C
- Temperaturverhalten: Um eine Temperaturüberschreitung der Ladestation zu vermeiden, kann es zu einer Reduzierung des Ladestroms sowie einer Abschaltung kommen.
- Lagertemperaturbereich (°C): -25 bis +80
- Zulässige relative Luftfeuchtigkeit (%): 5 bis 95 nicht kondensierend
- Höhenlage (m): max. 3.000 über Meeresspiegel
- Normen und Richtlinien:
- CE-Konformität
- 2014 / 53 / EU Funkanlagenrichtlinie
- 2011 / 65 / EU RoHS Richtlinie
- 2001 / 95 / EG Allgemeine Produktsicherheit
- 2012 / 19 / EU Richtlinie Elektro- und Elektronik Altgeräte
- 1907 / 2006 REACH Verordnung
- Backend-Integration: Webasto ChargeConnect; Anbindung von Drittanbieter-Backends über Webasto ChargeConnect in Vorbereitung
- Geprüfte kompatible Energiemanagement-Systeme (EMS): Integration in verschiedene Energiemanagement-Systeme (EMS) in Vorbereitung
- Normen und Richtlinien: